Teil 1 2 3 4

Folge 88 vom 08.05.2023 | 01:24:29

GP von Miami 2023 | Renn-Analyse
Die Renn-Analyse zum Miami-GP mit Marc Surer & ServusTV-Kommentator Andreas Gröbl

In der 88. Ausgabe der "Motorsport Arena" gibt es eine Premiere! Zum ersten Mal wird "Servus TV"-Kommentator- und Moderator Andreas Gröbl an der Seite von Champ1-Stammexperte Marc Surer das Rennen analysieren. Der Große Preis von Miami war - wie schon im vergangenen Jahr - ein Glamour-Grand Prix. Vor Ort waren zahlreiche VIPs, die sich das Rennen anschauten und ihren Favorit unterstützten. Zum fünften Mal in Folge gewann ein Red Bull, drei Siege davon gingen an Max Verstappen, zwei an seinen Teamkollegen Sergio Perez. Gerade für den Mexikaner schien das Rennen perfekt angerichtet zu sein. "Checo" holte am Vortag die Pole-Position, während sein niederländischer Teamkollege nur auf Platz 9 landete. Die Chancen schienen gut gewesen zu sein, für den dritten Saisonsieg und die Übernahme der WM-Führung. Doch soweit kam es nicht. Verstappen legte einmal mehr ein perfektes Rennen an den Tag und gewann, wie schon im Vorjahr, das Rennen. Für die beiden Champ1-Experten Marc Surer und Andreas Gröbl alles andere als eine wirkliche Überraschung. Bei McLaren glaubte man nach dem Lichtblick in der vergangenen Woche beim Rennen in Aserbaidschan, dass es von nun an aufwärts gehen würde. Doch während des gesamten Rennwochenendes war zu sehen, dass man die Leistung der Vorwoche nicht bestätigen konnte. Der Aufwind schien dahin und man verkam zum zweitschlechtesten Team, wie auch Formel 1-Experte Marc Surer bestätigte. Doch was ist los mit dem einstigen Traditionsteam? Surer und Gröbl versuchen sich an einer Einschätzung. Für Charles Leclerc war das Rennwochenende nicht sonderlich erfolgsversprechend. Im Qualifying wieder einmal das Auto gecrasht, wie schon eine Woche zuvor, als er sogar zwei Mal crashte, ging es für den Monegassen von Platz 7 ins Rennen, steckte jedoch bis weit über die hälfte des Rennens hinter Haas-Pilot Kevin Magnussen fest. Ein wirklich seltenes Bild. Champ1-Experte Marc Surer hat hierzu eine klare Meinung.
weiterlesen schließen
Die beiden Mercedes erlebten ein Auf und Ab! Im Qualifying ein großer Kampf um überhaupt in die nächste Q-Session einziehen zu können, was Lewis Hamilton allerdings nicht gelang und nur von Platz 13 aus ins Rennen startete, sah es im Rennen hingegen etwas besser aus. Doch klar ist: Das Mercedes-Team sehnt sich nach dem Upgrade, dass beim kommenden Rennen in Imola nun endlich kommen soll. Doch was könnte uns dort vom einstigen Weltmeister-Team erwarten? Die beiden Champ1-Experten Marc Surer und Andreas Gröbl geben dazu ihre Einschätzung in unserer Sendung. Für Aston Martin war das Wochenende in Miami einmal mehr ein sehr erfolgreiches - mit einer Ausnahme und zwar: Lance Stroll, der im Qualifying am Samstag nicht die beste Entscheidung traf, schaffte jedoch Fernando Alonso das vierte Podium im fünften Rennen einzufahren. Doch hat das ehemalige Vettel-Team nun ein Abo auf das Podium abgeschlossen? Surer und Gröbl sehen dem sehr skeptisch entgegen. Bei den beiden Haas-Piloten Nico Hülkenberg (am Freitag gecrasht) und Kevin Magnussen (startete im Rennen von Platz 4) war es ein gemischtes Rennen. Zwar holte Magnussen am Ende noch mit Platz 10 immerhin einen Zähler für das US-Team. Für Hülkenberg ging es im Rennen eher nach hinten, wie nach vorne. Und auch Punkte waren für den Deutschen nicht in greifbarer Nähe. Wie in jeder Renn-Analyse fragen wir unsere Experten, wer und was ihre Gewinner und Verlierer des Grand Prix war. Und da fielen sowohl bei Marc Surer, als auch bei Andreas Gröbl Namen, die sich nicht nur in Miami schwertaten, sondern auch schon in den vergangenen vier Rennen. Nach zwei aufeinanderfolgenden Rennwochenenden mit Baku und Miami, begiebt sich die Königsklasse des Motorsports nun in eine einwöchige Pause, bevor es dann mit drei aufeinanderfolgenden Rennen schlagartig weitergehen wird. Unsere beiden Formel 1-Experten Marc Surer und Andreas Gröbl geben ihre Einschätzung und Prognose zum sechsten WM-Lauf der Saison 2023 in Imola ab.




Mehr?

Neues aus der Mediathek

Impressum   |   Datenschutzerklärung  |   Kontakt  |   Presse